SP1
Partizipation der Lernenden
Schulen, welche die Mitsprache und Mitbestimmung von Lernenden fördern, ermöglichen Kindern und Jugendlichen, ein Stück weit Demokratie zu (er)leben. Partizipation trägt zur Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen bei, stärkt das Zugehörigkeitsgefühl und die Identifikation mit der Schule. Besonders wertvoll: Partizipation trägt zu einem guten Schulklima und zur Übernahme von Selbst- und Gemeinschaftsverantwortung bei!
Kursziele
Die Teilnehmenden
- kennen bewährte Schritte zu einer partizipativen Schulkultur.
- erkennen die Chancen, Grenzen und Voraussetzungen für einen gut funktionierenden Klassenrat.
- verstehen wie Partizipation der Lernenden die im Bildungs-/Lehrplan geforderten personalen und sozialen Kompetenzen fördert.
- prüfen verschiedenen partizipativen Projekte und Gefäße in der Betreuung, der Klassen- und Schulebene.
- haben bei Bedarf Vereinbarungen getroffen, mit welchen Formen sie die Partizipation der Lernenden (weiter) stärken werden.
Schlüsselfragen
- Wie kann eine partizipative Schulkultur aufgebaut werden?
- Welche partizipative Formen bewähren sich im Unterricht?
- Wie funktioniert ein guter Klassenrat?
- Wie können partizipative Projekte und Gefässe in der Betreuung und auf Schulebene eingerichtet und betrieben werden?
IQES online
Im Modul wird mit folgenden Praxismaterialien von IQES online gearbeitet:
Klassenrat: Methodenschatz für gelebte Demokratie im Klassenzimmer
Die Lernenden entdecken eigenständig für sie bedeutsame Themen aus Schule und Alltag. Sie führen darüber respektvolle Diskussionen und entwickeln im Miteinander Lösungswege, die sie gehen möchten und können. Der Klassenrat stärkt neben den demokratischen und sozialen Kompetenzen das Wir-Gefühl und fördert eine wertschätzende Klassengemeinschaft.
Fragen, Fragen, Fragen – Gesprächsanreize für den Klassenrat
Demokratie lernen, Kommunikations- und Sozialkompetenz stärken und die Klassengemeinschaft fördern: Das sind die wichtigsten Funktionen des Klassenrats. Und bei allen kommt es auf eines an: Gesprächsfähigkeit. Fragen, Fragen, Fragen ist ein tiefgründiges, witziges und manchmal absurdes Fragespiel, das Impulse für Gespräche im Klassenrat bietet und Sozialkompetenzen fördert.
Stärken- und Ressourcenorientierung – eine Grundhaltung
Die Erfahrung zeigt, dass sich Menschen dort besonders engagieren und wohlfühlen, wo sie etwas mitgestalten und verändern können. Das gilt auch und besonders für Kinder und Jugendliche. An der Gestaltung von Schule und Unterricht mitwirken zu können, stärkt ihr Engagement, – eine wichtige Voraussetzung für gelingendes Lernen.
Umfang
1 Tag