Skip to content
Weiterbildungsmodule
Sprach- & Leseförderung
Lernwirksame Aufgaben
Lernbegleitung & Beurteilung
Guter Unterricht
Unterrichten mit digitalen Medien
Feedback & Kooperation
Schutzkonzept
Schulen der Zukunft
Demokratische & nachhaltige Schule
Gute gesunde Schule
Startchancen Schule
Schulinterne Weiterbildung
Kosten
Präsenz- und Online-Formate
Schulentwicklungsberatung
Praktisches Vorgehen
Webinare
Webinare à la carte
Webinare als fixe Online-Kurse
Kurse
Kurse à la carte
Beratung
Erweiterter Lernraum: Beratung / Prozessbegleitung beim Aufbau
Coaching von Berufseinsteiger:innen ohne Lehrdiplom
Coaching von Lehrkräften
Support- und Beratungspaket für Schulleitungen
Beratung von Schulbehörden und Gemeinden
Wer wir sind
Beratungsteam
Unser Selbstverständnis
Kooperation mit IQES online
Datenschutz
AGB
Kontakt
 zurück
Gute gesunde Schule: Gesunde Schule | Bewegte Schule
Feedback & Kooperation: Lernenden-Partizipation
Schulen der Zukunft: Lernpower-Schule
LPO3

Achtsamkeit lernen & leben: zur Selbstfürsorge, für die Gemeinschaft und die Umwelt

«Wer achtsam lebt, stärkt seine Resilienz, schafft Raum für echte Begegnung, für mehr Lernerfolg, Freude und nachhaltiges Wohlbefinden.»

Häufiger Medienkonsum, Umwelteinflüsse, zwischenmenschliche Konflikte, Noten- und Zeitdruck – es gibt vielseitige Stressfaktoren, denen sowohl Lernende als auch Lehrende täglich ausgesetzt sind. Gezielte Achtsamkeitsübungen helfen, um sich selbst und die Umwelt bewusst wahrzunehmen, im gegenwärtigen Moment zur Ruhe zu kommen, sich wieder gestärkt zu fühlen und gerade auch den Gefühlen einen Raum und Namen zu geben. Gleichzeitig fördern Achtsamkeitsübungen die Konzentrationsfähigkeit, das zwischenmenschliche Miteinander, die Leistungsfähigkeit, das Durchhaltevermögen und den schulischen Erfolg.

Kursziele

Die Teilnehmenden

  • wissen, wie sich Körper, Geist, Seele und Umwelt gegenseitig beeinflussen.
  • lernen Atemtechniken, Wahrnehmungs- und Bewegungsübungen sowie weitere Methoden kennen, um das Bewusstsein ins Hier und Jetzt zu führen.
  • tauschen ihre Erfahrungen untereinander aus und bringen mögliche eigene Beispiele ein, die das Repertoire erweitern und das Weiterbildungsmodul bereichern können.
  • reflektieren die Übungen, ihre damit verbundenen Erlebnisse, ihre Haltung und finden Ansätze, mögliche Gewohnheiten zu verändern.

Schlüsselfragen

  • Wie kann ich bei mir und bei meinen Lernenden mittels einfacher und kurzer Übungen Stress abbauen?
  • Welche Achtsamkeits-Methoden und Übungen eignen sich für meinen (Arbeits-) Alltag, für unsere Schule und meinen Unterricht?

Kindergarten

für den Kindergarten geeignet

IQES online

Im Modul wird mit folgenden Praxismaterialien und Tools von IQES online gearbeitet:

Achtsamkeits-Kartenset
Kurze, kreative und sehr praxisnahe Achtsamkeitsübungen ermöglichen es den Lernenden, mit sich selbst, der Umwelt und den Mitmenschen in Kontakt zu kommen, die Gefühle bewusst wahrzunehmen und sich auf den Moment zu konzentrieren.
(erscheint demnächst)
Resilienz im Lehrberuf
Bewegung, eine bewusste Atmung, Entspannung, eine gesunde Ernährung und starke Beziehungen können die Resilienz fördern und Kraft für den Berufsalltag geben. In der PÄDAGOGIK-Serie «Resilienz im Lehrberuf» bieten die Autorinnen und Autoren dazu evidenzbasierte Ansätze und Hilfen an.
mehr erfahren
ESM – Embodied Stress Management
Es ist nicht der Stress an sich, der uns belastet und krankmacht, es ist die Menge an Stress und seine Dauer. Diese Broschüre zeigt Strategien und gibt konkrete, leicht umzusetzende Tipps, um mit Stress besser umzugehen und seine negativen Folgen zu vermeiden. In einem Theorieteil werden die wissenschaftlichen Grundlagen kompakt dargestellt. Der Praxisteil bietet acht Audio-Übungen, die auf die Verarbeitung von Stress durch achtsame Bewegung zielen.
mehr erfahren
Mit Vital4Heart besser entspannen
Vital4Heart Übungen steigern durch Entspannung und Aufmerksamkeit die Aufnahmefähigkeit des Gehirns.
mehr erfahren
Achtsamkeit in der Schule – Übungen und Spielideen
mehr erfahren

mehr zur Kooperation mit IQES online erfahren

Umfang

Halb- oder Ganztagesmodul

Kosten für schulinterne Weiterbildungen
Anfragen
© 2025 IQES-schulentwicklung.de – Alle Rechte vorbehalten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt

SkillUp Development GmbH, Meisenstraße 8, 73441 Bopfingen, +49 177 720 24 80

IQES GmbH, Tellstrasse 18, 8400 Winterthur, +41 52 203 07 15