Achtsamkeit lernen & leben: zur Selbstfürsorge, für die Gemeinschaft und die Umwelt
«Wer achtsam lebt, stärkt seine Resilienz, schafft Raum für echte Begegnung, für mehr Lernerfolg, Freude und nachhaltiges Wohlbefinden.»
Häufiger Medienkonsum, Umwelteinflüsse, zwischenmenschliche Konflikte, Noten- und Zeitdruck – es gibt vielseitige Stressfaktoren, denen sowohl Lernende als auch Lehrende täglich ausgesetzt sind. Gezielte Achtsamkeitsübungen helfen, um sich selbst und die Umwelt bewusst wahrzunehmen, im gegenwärtigen Moment zur Ruhe zu kommen, sich wieder gestärkt zu fühlen und gerade auch den Gefühlen einen Raum und Namen zu geben. Gleichzeitig fördern Achtsamkeitsübungen die Konzentrationsfähigkeit, das zwischenmenschliche Miteinander, die Leistungsfähigkeit, das Durchhaltevermögen und den schulischen Erfolg.
Kursziele
Die Teilnehmenden
- wissen, wie sich Körper, Geist, Seele und Umwelt gegenseitig beeinflussen.
- lernen Atemtechniken, Wahrnehmungs- und Bewegungsübungen sowie weitere Methoden kennen, um das Bewusstsein ins Hier und Jetzt zu führen.
- tauschen ihre Erfahrungen untereinander aus und bringen mögliche eigene Beispiele ein, die das Repertoire erweitern und das Weiterbildungsmodul bereichern können.
- reflektieren die Übungen, ihre damit verbundenen Erlebnisse, ihre Haltung und finden Ansätze, mögliche Gewohnheiten zu verändern.
Schlüsselfragen
- Wie kann ich bei mir und bei meinen Lernenden mittels einfacher und kurzer Übungen Stress abbauen?
- Welche Achtsamkeits-Methoden und Übungen eignen sich für meinen (Arbeits-) Alltag, für unsere Schule und meinen Unterricht?
Kindergarten
für den Kindergarten geeignet
IQES online
Im Modul wird mit folgenden Praxismaterialien und Tools von IQES online gearbeitet:
Umfang
Halb- oder Ganztagesmodul